Volker Grescho (Dipl.-Ing. Geoinformatik, FH)

Geo-, Datenbankenmanagement und Internetauftritte

Meine Prognose für das Jahr 2021

Dies ist eine ernstgemeinte Prognose! So ernst, wie die Vorhersagen des Ufo-Instituts, äh ich meinte das Ifo-Institut aus München, welches die Entwicklung der deutschen Wirtschaft auf eine Nachkommastelle genau vorhersagen kann. Allerdings sind in der Prognose auch ein paar Sorgenfalten enthalten.

Ein ereignisreiches Jahr geht seinem Ende entgegen und das nächste wird mit Sicherheit ähnlich ereignisreich werden. Zwar wird es 2021 endlich "die Impfung" geben und danach werden alle glücklich sein, aber so einfach kann man es sich auch wieder nicht machen. Denn irgendwer muss ja die Scherben aus dem Jahr 2020 aufkehren.

 

Auf jeden Fall wird die Stimmung innerhalb der Bevölkerung kippen. Das liegt einerseits am Lockdown der Zweite, der bis in das neue Jahr 2021 mit unbekannter Länge hineinreichen und an den Nerven der Menschinnen und Menschen zehren wird, andererseits auch an den vielen Unternehmenspleiten zuzüglich Entlassungen, die sich bisher nur durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31.12.2020 (Update: 30.04.2021) einigermaßen erträglich anschauen ließen. Die Bundesbank warnte bereits im September vor massiven Kreditausfällen bei den Sparkassen, die in Deutschland gerade im Mittelstand aktiv sind [1]. Gleichzeitig freuen sich große Konzerne wie McDonald's, Burger King, Starbucks und Co., die in Deutschland über Steuervermeidungsmodelle praktisch gar keine Steuern zahlen, über großzügige Ausgleichszahlungen (75% des letztjährigen Novemberumsatzes, nicht des Gewinns, für die Monate im zweiten Lockdown), obwohl sie ihr altbewährtes Drive-In Konzept im Gegensatz zur Konkurrenz praktisch ohne Verluste weiterfahren können [2].

Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen ist aber nicht allein durch die Corona-Maßnahmen zu begründen. Schon seit Anfang 2019 ist ein Anstieg des Arbeitslosengeldes I zu beobachten. Das heißt, es bahnte sich bereits eine Krise ihren Lauf, die durch die Corona-Maßnahmen verstärkt wurde [3] . Aber welch Glück, denn mit Corona kann man alles erklären.

Die Bevölkerung wird also unruhiger und dadurch könnte auch die Impfbereitschaft sinken. Das liegt einerseits an den in Rekordzeit entwickelten Impfstoffen, bei denen die Nebenwirkungen noch nicht ganz klar sind und deshalb sich noch nicht einmal die überwiegende Mehrheit der Ärzte und Pfleger das Zeug injizieren lassen wollen [4], andererseits auch an der Einführung der indirekten Impfpflicht. Das heißt, ohne Corona-Impfung kein Zutritt z.B. bei Restaurants, Kultureinrichtungen, Arbeitgebern usw..

Glauben Sie nicht? Während ich über diesem Text sitze hat unsere Bundesbildungsministerdarstellerin Anja Karliczek mir diese Prognose praktisch zunichte gemacht, denn sie meinte im ZDF-Morgenmagazin, dass ein indirekter Druck durch das Hausrecht etwa von Restaurant- oder Theaterbetreibern sich kaum vermeiden lasse. Fragt sich nur, ob die Restaurant- oder Theaterbetreiber vom geimpften Publikum überleben können. Eventuell wird sich auch hinter den Hauptbahnhöfen eine Impfausweismafia bilden, die den Nachweis für eine Corona-Impfung in das Heftchen zaubert, solange dieses noch analog vorliegt. Denn dieses analoge Heftchen wird in einen digitalen Nachweis überführt werden und wenn es am Eingang zum Restaurant dann nicht so piept, wie Betreiber und Besucher das wollen, dann kann der Besucher sein (veganes) Schnitzel zu Hause anfertigen und verspeisen.

Nun, was macht man aber mit einer unzufriedenen Bevölkerung im Jahr der Bundestagswahl und vor allem vor der Bundestagswahl?
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat sich damit schon einmal vorsorglich beschäftigt und veröffentlichte bereits am 31.07.2020 eine Ausarbeitung dazu [5]. Das Ergebnis ist, dass eine Verschiebung der Bundestagswahl nur im Verteidigungsfall möglich ist oder wenn es "wichtige Gründe" dafür gibt. "Solche wichtigen Gründe können beispielsweise in Naturkatastrophen, Unruhen, Seuchen oder Streiks von großem Umfang liegen." Aber selbst wenn diese wichtigen Gründe vorlägen, wäre eine Verschiebung der Wahl trotzdem nicht so einfach, urteilte der wissenschaftliche Dienst des Bundestages und zählte Bedingungen und Vorschläge für eine Wahldurchführung auf. Trotzdem bleibt ein Raum für Spekulationen offen.
Durch die Corona-Krise konnte die CDU ihre Akzeptanz in der Bevölkerung steigern. Auch Bündnis90/Die Grünen konnten dazu gewinnen und buhlten sich förmlich der CDU an um ihr zu zeigen, dass sie der richtige Koalitionspartner für die CDU wären. Nur die andere Regierungspartei, deren Name mir entfallen ist, konnte nicht dazu gewinnen. Das heißt für 2021, dass CDU und Bündis90/Die Grünen versuchen werden ihr Ergebnis zu halten oder zu steigern. Die bisherige Strategie beruhte auf einer harten Maßnahmenlinie sowie der Einschüchterung bzw. Ausgrenzung von Maßnahmenkritikern. Durch das Kippen der Stimmung durch Rezession und Arbeitslosigkeit und einer einsetzenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung aufgrund der weiterhin bestehenden Maßnahmen wird das aber bis zur Bundestagswahl 2021 zunehmend schwieriger. Das heißt, wir werden bis dahin immer mal wieder von Politikern aus der zweiten Reihe so etwas wie von einer Verschiebung der Wahl hören. Die Gründe dafür können verschieden sein, wie z.B. das Virus ist mutiert und daher ist immer noch alles ganz schlimm oder auch schlimmer, so dass eine Wahl nicht durchführbar ist wegen des Infektionsschutzes. Oder es sind noch nicht alle durchgeimpft und von daher können gar nicht alle ordnungsgemäß zur Wahl gehen und dann wäre das Gleichheitsprinzip verletzt usw.. Oder aber die AFD erstarkt wieder vor der Wahl, so dass man da sicher auch Gründe finden kann, warum eine Wahl so nicht möglich sein wird.

Ja, die AFD wird im Jahr 2021 pünktlich vor der Bundestagswahl wieder erstarken. Wie auch schon zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2017 bemühen sich alle anderen Einheitsparteien nach Kräften, dass diese Gurkentruppe, die eigentlich schon wieder am Boden lag, mehr Zuspruch erfahren wird. Wer aber durchgehend versucht mit Panik zu regieren und einen immer größer werdenden Teil der Bevölkerung links oder rechts liegen lässt, muss sich nicht wundern.

Für die Bundestagswahl 2021 lassen sich drei Szenarien entwickeln.

1.) Die Prognosen entwickeln sich für CDU und Bündnis90/Die Grünen nicht wie erhofft, man schafft es Gründe zu finden für eine Verschiebung der Wahl. Gehe zurück auf Los, gehe direkt dorthin und wir sehen uns wieder im Jahr 2022.

2.) Die Prognosen entwickeln sich gut für CDU und Bündnis90/Die Grünen, sie gewinnen die Wahl zum Bundestag 2021 und gehen eine Koalition ein. Von nun an wird der Bevölkerung auch regierungsamtlich gezeigt, wie man zu Leben hat. Verzichten, verzichten, verzichten! Nur ein kleiner elitärer Teil muss das nicht, denn er ist der Leistungsträger schlechthin und führt uns in die neue Welt.

3.) Die Prognosen entwickeln sich für CDU und Bündnis90/Die Grünen nicht wie erhofft, die Wahl findet aber trotzdem statt. Die AFD wird aus oben genannten Gründen stärkste Partei und da haben wir den Salat. Die Koalitionsbildung von 2017 wird im Nachhinein ein Witz gegenüber der jetzigen Koalitionsbildung gewesen sein. Die CDU, Bündnis90/Die Grünen und die Partei, deren Name wir schon wieder entfallen ist, werden eine von der Linkspartei und der FDP tolerierten Minderheitsregierung eingehen. Die Gesellschaft spaltet sich immer mehr und es wird zu einer Art "Bürgerkrieg" kommen.

Ehrlich geschrieben, ich finde alle drei Szenarien nicht schön und hoffe auf eine Alternative.

Auch im Jahr 2021 wird handeln alternativlos sein. Das liegt weniger daran, dass es keine gibt, sondern Angela Merkel auch weiterhin nichts anderes einfällt. Denn Alternativen gibt es, es muss nicht immer Hosenrock sein.

Eine dieser alternativlosen Dinge ist das Vorantreiben der Abschaffung des Bargeldes. Es wird wahrscheinlich bis Ende 2021 nicht ganz abgeschafft sein, aber an vielen Orten wird man mit Cash immer weniger oder gar nicht mehr bezahlen können. Dadurch lässt sich die Kontrolle über die Geldströme innerhalb der Privatkonsumenten deutlich erhöhen. Da gerade in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 immer mehr Banken in Zahlungsschwierigkeiten durch Kreditausfälle kommen werden, wird über eine zeitlich begrenzte Verstaatlichung dieser Banken und eine Einführung von persönlichen Zentralbankwährungen nachgedacht.

Während sich schon im Jahre 2020 Menschinnen und Menschen in den (a)sozialen aber auch in den herkömmlichen Medien angeschrien und zutiefst beleidigt haben, wird sich dieser Trend im Jahre 2021 nicht nur fortsetzen, sondern im Zuge von Impfungen und Bundestagswahl auch verstärken. Dabei werden wie schon im Jahr zuvor gerade die Möchtegernlinken, -grünen und -intellektuellen aus den urbanen Großstadtgegenden, die irgendwas mit Medien machen, am lautesten Menschen mit anderen Meinungen niederbrüllen und sie verbal beleidigen und diffamieren. Vor allem wird es diejenigen Menschen treffen, die durch die Maßnahmenpolitik von Bund und Ländern alles oder fast alles verloren haben und deren Hintern auf Grundeis geht. Aber so ist nun mal der "Deutsche", wenn jemand am Boden liegt, nochmal kräftig nachtreten. Der Treppenwitz ist, dass diese leider sehr reichweitenstarke Klientel von infantilen Möchtegernen diesen "Deutschen" eigentlich bekämpft, letztendlich aber durch ihr Verhalten selbst zu einem wird. Man könnte den Schwächeren auch aufhelfen und versuchen mitzunehmen. Aber damit haben die Möchtegernlinken-, -grünen und -intellektuellen schon immer ihr Problem gehabt. Ist halt Pöbel.

Was sonst noch wird?

Wie schon im Jahr 2020 möchten Politik und Medien der Bevölkerung verkaufen, dass es so etwas wie einen wissenschaftlichen Konsens gibt und wer da ausschert, ist eben kein richtiger Wissenschaftler und irgendwie umstritten.
Nun hat Wissenschaft immer darauf basiert, dass es eben keinen Konsens gab, sondern immer auch einen Dissenz. Sonst wäre die Erde vielleicht heute noch eine Scheibe, die Gravitationstheorie reine Fiktion und die Relativitätstheorie wäre uns relativ egal. Die Leopoldina Akademie wird sich als politischer Think Tank auch 2021 weiterhin mit Gefälligkeitsgutachten der Marke "Ich habe jemanden gesehen, dem die Suppe nicht geschmeckt hat, folglich mag er keine Suppen" hervortun.

Schule und Studium werden weiterhin digitaler werden. Das steigert allerdings nicht das Wissen von Beschulten und Studenten. Interdisziplinäres Lernen wird es auch 2021 immer weniger geben, wir erzeugen noch mehr Fachidiotinnen und Fachidioten und fördern eine infantile Gesellschaft, die ohne höhere Führung durch Politik und Medien nicht mehr alleine klar kommt.

Früher wurde das Grundeinkommen als linke Spinnerei abgetan. Seit ein paar Jahren aber haben aber auch Think Tanks und die Wirtschaft dieses Thema für sich entdeckt und bewerten es plötzlich gar nicht mehr so negativ. Nein, es wird sogar plötzlich als "der Ausweg" angepriesen. Im Jahr 2021 wird mehr und mehr Werbung für das Grundeinkommen gemacht. Dabei übersehen die Befürworter, dass man zur Finanzierung den Sozialstaat schrotten muss. Ist der einmal weg, kann man mit der Masse an Empfängern mehr anstellen, als viele glauben. So kann man die Preise für grundlegende Dinge einfach mal hochtreiben. Durch die Digitalisierung fallen auch mehr Arbeitsplätze weg. Übrig bleiben Brot und Spiele auf einem niedrigem Niveau. Und schlechtes Essen und Beschallung mit (a)sozialen Medien, Sport und Serien sind leicht zu generieren.

Ach ja, und nicht zu vergessen: Die Lebenshaltungskosten werden spürbar steigen. Wohl dem, der sein Häuschen nicht auf Kante finanziert hat.

Alternative Szenarien

Wem diese Prognose für 2021 zu pessimistisch vorkommt, dem biete ich noch ein positiveres und ein negativeres Szenario in aller Kürze an.

Das negativere Szenario

Das große Impfen beginnt und nach der Hälfte des Jahres wird sich herausstellen, dass es nichts bringt bzw. dass man sich regelmäßig impfen muss, damit man andere nicht anstecken kann. Dies ist ein Naturgesetz und darf auch nicht hinterfragt werden.
Angela Merkel stellt sich nochmal als Kandidatin zur Bundestagswahl zur Verfügung. Christian Drosten beschäftigt sich mit dem MERS-Virus, was zu einer MERS-Pandemie im Dezember 2021 führen wird. Auch dafür muss ein Impfstoff entwickelt werden, Big Pharma hat schon mal was vorbereitet.
Die Banken sind pleite und verstaatlicht. Jeder Bürger bekommt ein Zentralbankkonto, über das er seine Einnahmen und Ausgaben ausschließlich digital tätigen kann. Somit ist er völlig gläsern. Zugang zum öffentlichen Leben gibt es ausschließlich nur noch mit einem vollständigen digitalen Impfpass. Das Smartphone ist ständiger Begleiter und kontrolliert das Verhalten des Besitzers. Fehlverhalten werden umgehend durch automatisierte Mahngebühren auf dem Konto geahndet. Nach mehrmaligen Verstößen folgt eine „freiwillige“ Quarantäne.

Das positivere Szenario

Das große Impfen beginnt und nach der Hälfte des Jahres sind wir endlich alle vor SARS-Cov-2 bzw. COVID19 sicher. Das normale Leben von früher beginnt wieder, wir reiben uns alle mal kräftig die Augen und fragen uns, was eigentlich passiert ist. Dann schreiten wir zu Tat und bauen unsere Welt mit regionalen Kreislaufsystemen auf, die Energie sparen und die Umwelt schonen.
Die Wissenschaft wird dann wieder vollumfänglich dem Interesse der Bürger dienen und nicht der Politik. Die Politik erkennt auch, dass sie für die Menschinnen und Menschen da sind und Personenkult wird endgültig abgeschafft.

Alles Gute

Volker Grescho


 

[1] - https://www.wiwo.de/unternehmen/banken/bankenaufsicht-bafin-und-bundesbank-warnen-vor-kreditausfaellen-bei-sparkassen/26154190.html

[2] – https://www.youtube.com/watch?v=l-S4HeGPxig, https://www.anti-spiegel.ru/2020/besonders-dreiste-zensur-beim-zdf-sogar-ich-bin-drauf-reingefallen/

[3] - http://biaj.de/archiv-kurzmitteilungen/1457-arbeitslosengeld-ausgaben-2012-bis-oktober-2020.html

[4] https://rp-online.de/nrw/panorama/corona-pandemie-impfung-geringe-bereitschaft-bei-aerzten-und-pflegern_aid-55182133

[5] - https://www.bundestag.de/resource/blob/724178/8593f24b7291881f0c24c676c6b8697b/WD-3-183-20-pdf-data.pdf

Kontakt

Volker Grescho


 
Eythraer Straße 56
04229 Leipzig
 
Tel.:      03 41 / 26 36 43 02
Funk:    01 51 / 54 84 77 00
E-mail:  kontakt(at)grescho.de
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.